Pflegekonzept
Die tägliche Pflege und Betreuung unserer Bewohner ist nach dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel organisiert. Der Pflege- und Hilfebedarf wird dabei individuell geplant und organisiert. Wir konzentrieren uns darauf, die Selbständigkeit unserer Bewohner soweit wie möglich zu erhalten und verlorengegangene Fähigkeiten zu reaktivieren.
Individuelle Betreuung bedeutet, dass die zeitlichen Abläufe unserer Arbeit an die jeweilige Situation der Bewohner angepasst werden. Frühere Gewohnheiten, wie z. B. besondere Wach- und Ruhezeiten oder Essgewohnheiten werden berücksichtigt und nach Möglichkeit beibehalten.
In der täglichen Praxis bemühen wir uns, die individuellen Vorlieben und Bedürfnisse des Einzelnen - unter Wahrung der Interessen der Sozialgemeinschaft - in die Arbeitsabläufe der Institution zu integrieren.
Pflege und Betreuung erfordert von unseren Mitarbeitern ein hohes Maß an Flexibilität und stellt hohe Ansprüche an die inhaltliche Gestaltung der Arbeitskonzeption. Aus diesem Grund passen wir unter Mitwirkung aller Mitarbeiter unsere Arbeitsprozesse stetig an aktuelle Anforderungen an. So gewährleisten wir – auch für die Zukunft – die Pflegequalität, unsere hohen Qualitätsstandards und die guten Arbeitsbedingungen zu erhalten.
Pflege und Entwicklungsstand unserer Bewohner werden in einer Pflegedokumentation festgehalten. In der Pflegeplanung sind die einzelnen Pflege- und Betreuungsmaßnahmen unter Berücksichtigung der individuellen Zielsetzung dokumentiert und in einem Maßnahmenkatalog zusammengefaßt.
Die Durchführungskontrolle sowie die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Pflegeplanung machen sie zum wichtigsten Steuerungsinstrument einer individuellen Pflege und Betreuung unserer Bewohner.
Die Pflege wird von uns massnahmenorientiert mit den einzelnen Bewohnern, deren Angehörigen und behandelnden Ärzten abgestimmt. So gewährleisten wir sowohl eine optimale medizinische, als auch soziale Versorgung.
Auf einen Blick
- Pflegemodell nach M. Krohwinkel
- Größtmöglicher Erhalt der Selbstständigkeit der Bewohner
- Anpassung der Arbeitsabläufe an individuelle Bedürfnisse der Bewohner
- Erhalt früherer Gewohnheiten
- Hohe Mitarbeiterflexibilität
- Fortlaufende Anpassung der Pflegeprozesse an aktuelle Anforderungen und pflegemedizinische Erkenntnisse
- Konsequente Pflegedokumentation und regelmässige Überprüfung und Aktualisierung der Pflegeplanung
- Abstimmung der pflegerischen Massnahmen mit Bewohnern, Angehörigen und Ärzten